Er studierte zunächst bei Frank Tavaglione in Riverside, dann ging er nach Deutschland, wo er seine Ausbildung bei Frau Boroscheck
in Düsseldorf und bei Rudolf Bautz in Köln fortsetzte. Er debütierte 1957 als Foresto in Verdis "Attila", trat 1958 an der San
Francisco Opera auf und war in den Jahren 1960-63 am Opernhaus von Zürich engagiert.
1963-64 sang er am Stadttheater von Freiburg i.Br. und war dann 1964-69 Mitglied der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg.
Er trat häufig als Gast an den großen deutschen Opernhäusern auf, so regelmäßig in den Jahren 1964-70 an der Staatsoper von
München (in seinem italienischen Repertoire), auch an den Staatsopern von Hamburg, Dresden und Stuttgart, an den Opernhäusern
von Köln, Frankfurt a.M. und Leipzig, am Staatstheater Karlsruhe und am Nationaltheater Mannheim.
Als Gast hörte man ihn weiter an den Theatern von Graz und Basel und an Opernhäusern in Frankreich (Bordeaux, Marseille,
Nancy, Nizza), am Théâtre de la Monnaie Brüssel, an der Niederländischen Oper Amsterdam sowie an italienischen Opernhäusern
(Teatro Comunale Bologna, Teatro San Carlo Neapel, Teatro Verdi Triest, Teatro Fenice Venedig, Teatro Regio Turin, Teatro
Massimo Palermo, Teatro Regio Parma) und beim Maggio musicale Florenz.
Zwischen 1969 und 1974 sang er vor allem an der Oper von Chicago, jetzt aber überwiegend im Charakterfach (Arturo
in "Lucia di Lammermoor", Cassio in Verdis "Othello", Steuermann im "Fliegenden Holländer").
Zuvor wurde er In den sechziger Jahren vor allem in Partien aus dem italienischen und dem deutschen Repertoire bekannt:
als Tamino in der "Zauberflöte", als Ferrando in "Così fan tutte", als Idomeneo von Mozart, als Max im "Freischütz",
als Florestan im "Fidelio", als Ernani von Verdi, als Manrico im "Troubadour", als Herzog im "Rigoletto",
als Gabriele Adorno in Verdis "Simon Boccanegra", als Alvaro in "La forza del destino", als Verdis Don Carlos,
als Rodolfo in "La bohème", als Pinkerton in "Madame Butterfly", als Kalaf in Puccinis "Turandot", als Luigi
in "Il tabarro" vom gleichen Meister, als Bacchus in "Ariadne auf Naxos" von R.Strauss, als Kaiser in der
"Frau ohne Schatten", als Herodes in "Salome", als Hoffmann in "Hoffmanns Erzählungen", als José in
"Carmen" und als Énée in "Les Troyens" von Berlioz.
Er war verheiratet mit der Ballerina Renate Deppisch und lebte später in Dortmund. – Er sollte nicht mit
dem gleichnamigen englischen Tenor Robert Thomas verwechselt werden, der der gleichen Sängergeneration angehört
und vor allem an der Welsh Opera Cardiff sang.
Reference: Kutsch and Riemens